Lichttechnische Grundgrössen

Die wichtigsten Fachbegriffe in der Welt des Lichts

Lumen (lm) - der Lichtstrom

Der Lichtstrom wird in Lumen gemessen. Diese Maßeinheit gibt an, wieviel Licht von einer Lichtquelle in den Raum abgestrahlt wird.

 

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz misst die Lichtausbeute eines Leuchtmittels und wird in Lumen pro Watt (lm/W) ausgedrückt. Diese Kennzahl sagt aus, wie viel Lichtstrom (lm) pro Watt Energieverbrauch erzeugt wird.

Je mehr Lichtstrom pro Watt Energieverbrauch erzeugt wird, desto energieeffizienter ist das Leuchtmittel.

 

Farbwiedergabe

Der Farbwiedergabeindex (Ra-Wert) gibt die Farbwiedergabequalität einer Leuchte an. Der bestmögliche Ra-Wert von Ra = 100 bezeichnet die maximal natürliche Farbwiedergabe (Sonnenlicht).

LED-Leuchtmittel kommen auf Ra-Wert von 80-95 und erzeugen damit eine sehr naturnahe Farbwiedergabe.

Leuchtstoffröhren (Ra 70-85) oder Quecksilberhochdrucklampen (Ra 40-59) liegen deutlich darunter.

 

 

Lux (lx) - die Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke ist der Lichtstrom (lm), der auf 1 Quadratmeter Fläche fällt. Sie ist die wichtigste Größe und wird in der Maßeinheit Lux gemessen.

 

Kelvin - die Farbtemperatur

Die Farbtemperatur des Lichts wird in der Maßeinheit Kelvin (K) gemessen. Sie ist für unterschiedliche Bereiche geeignet.

3.000 Kelvin erzeugt zum Beispiel eine Lichtfarbe, die als warmweiß bezeichnet wird. Diese Lichtfarbe wirkt gemütlich und behaglich und ist für Wohnräume geeignet.

6.000 Kelvin werden als kaltweiß bezeichnet. Kaltweiß wirkt technisch und sehr hell. Diese Lichtfarbe ist eher für Arbeitsplätze geeignet, bei denen hohe Sehanforderungen bestehen.

 

Degradation

Die Lichtleistung einer LED Röhre lässt schrittweise nach. Nach Angaben der Hersteller haben die LED Röhren nach 50.000 Betriebsstunden noch 70% bzw. 80% der Lichtleistung, wie zu Beginn.

Die Lichtleistungsdegradation bei LED Röhren fängt in der Regel erst nach ca. 20.000 Betriebsstunden an.