ENERGIE SPAREN IM UNTERNEHMEN

Erhöhen Sie Ihren Gewinn durch Senkung der Energiekosten


Energiekosten in Unternehmen

 

In deutschen Unternehmen wird die Beleuchtung  überwiegend durch herkömmliche Leuchtstoffröhren vorgenommen. Am häufigsten wird dabei die klassische 1,50 m lange Neonröhre mit der Bezeichnung T8 verwendet.

 

Energiebilanz einer klassischen Neonröhre

 

Dieses Leuchtmittel verbraucht 58 Watt. Das dazu gehörende Vorschaltgerät  benötigt zusätzlich weitere 4 Watt (EVG), 8 Watt (VVG) oder 14 Watt (KVG). In der Regel sind die konventionellen Vorschaltgeräte (KVG) verbaut. Somit liegt der Systemverbrauch eines T8 Leuchtmittel  sehr häufig bei 72 Watt.

 

Ein großer Teil der Energie wird in Wärme umgewandelt und steht nicht zur Lichterzeugung zur Verfügung. Das Leuchtmittel wird  sehr heiß. Wer einmal eine leuchtende Neonröhre angefasst hat, der weiß, was gemeint ist.

 

Außerdem geben klassische Neonröhren das Licht in einem Winkel von 360° Grad und damit nicht zielgerichtet dahin ab, wo das Licht tatsächlich benötigt wird. Darum muss eine klassische Neonröhre deutlich mehr Lichtleistung (gemessen in lm=Lumen) produzieren, um die gleiche Beleuchtungsstärke (gemessen in lx=Lux) darstellen zu können. Und das benötigt einen zusätzlichen Energieaufwand.

 

Auch der Einsatz von sogenannten Reflektoren verbessert die Beleuchtungsstärke nicht in dem Maße, wie es notwendig wäre.

 

Fazit: Nur etwa 30% des gesamten Energieverbrauchs der herkömmlichen Leuchtmittel wird tatsächlich in Licht umgewandelt!

Energiebilanz einer LED-Röhre

 

Damit Sie die gleiche Beleuchtungsstärke (gemessen in Lux) erzielen, die mit einer klassischen Neonröhre (1,50 m Länge, 58 Watt Verbrauch, mit KVG) ausgestrahlt wird, kann Ihnen eine LED-Röhre ausreichen, die einen Systemverbrauch von z.B. nur 23 Watt benötigt (je nach Hersteller und Produkt).

 

Sie sparen in diesem Fall  etwa 68% der Energiekosten für die Beleuchtung!

 

Berechnungsbeispiel (jeweils Nettopreise)

 

Ein Unternehmen hat 200 klassische Neonröhren in Betrieb. Das Licht brennt 10 Stunden am Tag und das 22 Tage im Monat. Für den Strom zahlt das Unternehmen 0,22 € / KWh.

 

Das ergibt einen Stromverbrauch von 38.016 KWh bzw. € 8.363 im Jahr.

 

Das Unternehmen entscheidet sich, auf eine LED-Röhre mit 23 Watt umzurüsten. Der Stromverbrauch reduziert sich nun auf 12.144 KWh bzw. € 2.671.

 

Das sind 25.872 KWh bzw. € 5.692 weniger Verbrauch bzw. Kosten als mit klassischen Neonröhren!

 

Investitionsrechnung auf 4 Jahre

 

In den nächsten 4 Jahren spart das Unternehmen Energiekosten in Höhe von € 22.768. Die Investitionskosten lagen bei € 9.980. Das macht einen Gewinn von € 12.768!

 

Die Investition hat somit eine Rendite von 22,9% pro Jahr erwirtschaftet!



Die Investitionskosten in Höhe von € 9.980 amortisieren sich bei einer Einsparung von € 5.962 pro Jahr bereits nach etwa 1,75 Jahren bzw. 21 Monaten!